![]() Das besondere Augenmerk gilt mehrkriteriellen Aufgaben mit konkurrierenden Kosten und Qualitätsmaßen und der Integration von Simulations und Optimierungsalgorithmen. Dies beinhaltet die Beratung und Strukturierung von Entscheidungsprozessen, ebenso wie die Entwicklung und Implementierung von interaktiven Entscheidungsunterstützungs-Werkzeugen, insbesondere bei der mehrkriteriellen Optimierung. |
![]() Wir beantworten die Frage: Was bedeutet Optimierung? Zu den Referenzen und Quellen zählen: Duden Deutsches Universalwörterbuch, Wahrig Deutsches Wörterbuch, Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Uni Leipzig Wortschatz-Lexikon, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch, PONS Deutsche Rechtschreibung, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache, Wolfgang Pfeifer Leitung: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, The Free Dictionary, Wikipedia und weitere. |
![]() Mit Hilfe der linearen Optimierung konnte eine Kostensenkung von 10 % gegenüber dem ursprünglichen Preis erreicht werden. Knödl von der TU Wien errechnete 1960 mit Hilfe der linearen Optimierung einen optimalen Kostenplan für den Transport von Zucker aus fünf österreichischen Zuckerfabriken an alle 300 österreichischen Großhändler. |
![]() Hotel-Softwares sind aus dem Alltag von Hotels nicht mehr wegzudenken. Sie verwalten Preise und Angebote, regulieren die Buchungseingänge und Verfügbarkeiten auf diversen Kanälen und übernehmen zum Teil interne Prozesse wie die Abrechnung oder Koordination des Housekeeping. Aufgrund der Komplexität mancher Systeme gilt es die etablierten Strukturen zu überdenken und zu bereinigen. Vereinfachung und Optimierung der Arbeitsprozesse. |
![]() Institut für Systemdynamik neue Vorlage, bitte keine Referenzen aus der alten Site einbauen. Numerische Methoden der Optimierung und optimalen Steuerung. Numerische Methoden der Optimierung und optimalen Steuerung. Die Vorlesung befasst sich mit numerischen Methoden zur Lösung von beschränkten oder unbeschränkten und linearen oder nichtlinearen Optimierungsproblemen. |
![]() In dieser Vorlesung werden die grundlegenden Verfahren und Konzepte der Optimierung vorgestellt. Das Hauptaugenmerk liegt auf kontinuierlicher Optimierung, da die grundlegenden kombinatorischen Probleme bereits in anderen Informatikvorlesungen behandelt werden. Ziel ist, dass Sie nach der Vorlesung auch Literatur zu spezielleren Optimierungsverfahren verstehen. |
![]() Auswirkungen der Optimierung messen. Für die Optimierung wird eine Kontrollgruppe mit der optimierten Gruppe verglichen, um die Leistungssteigerung zu messen, die Sie durch die Optimierung Ihrer Anzeigenschaltung erzielen können. Nutzer, die Ihre Website besuchen, werden nach dem Zufallsprinzip automatisch in einer der beiden Gruppen platziert. |
![]() Informationen zur Veranstaltung. In fast allen technischen Anwendungsproblemen ist nach der Prozessmodellierung und simulation die Optimierung das letzte und aus Sicht der Anwender häufig das wichtigste Ziel. Dementsprechend ist die Vorlesung Nichtlineare Optimierung von großer Bedeutung für angehende Technomathematiker und Grundlage für Spezialisierungssequenzen im Bereich Optimierung und Steuerung. |
![]() Arbeitsgruppensitzung zum Thema Optimierung in der Praxis soll in Kooperation mit der ÖGOR Arbeitsgruppe Theorie und Praxis der Optimierung im November 2022 in Wien stattfinden. Sitzung wird im April 2023 voraussichtlich zum Thema Global Optimization wieder im Physikzentrum in Bad Honnef stattfinden. |
![]() Systemanalyse und optimierung. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Abteilung Systemanalyse und optimierung. 49 0 441 / 9722-117 Sekretariat. V, Escherweg 2, 26121 Oldenburg. Systemanalyse und optimierung. Systemanalyse und optimierung. auf den Webseiten der Abteilung Systemanalyse und optimierung des Departments für Informatik an der Universität Oldenburg! |
![]() maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora. Ablauf Arbeitsablauf Arbeitsprozeß Automatisierung Betriebsablauf Compiler Fertigungsprozeß Filialnetz Geschäftsablauf Geschäftsprozeß Kapitalstruktur Kostenstruktur Logistik Logistikkette Optimierung Personaleinsatz Portfolio Produktionsablauf Produktionsprozeß Produktionsstruktur Prozeßablauf Rationalisierung Simulation Verkehrsstrom Wertschöpfungskette aerodynamisch betriebswirtschaftlich kombinatorisch linear steuerlich Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu Optimierung. |